NE2 - Ausbau

> 30.000

Spleiße

>25

Abgeschlossene Projekte

>400 km

gebaute Strecke

Backbone

S.IT-Connect treibt den Ausbau der Netzebene 2 (NE2) aktiv voran. Mit dem gezielten Aufbau und der Erweiterung überregionaler Glasfaser-Backbones schaffen wir die zentrale Infrastruktur, die Städte, Ortsteile und ländliche Regionen miteinander verbindet.

Wir übernehmen die vollständige Umsetzung – von dem Einblasen über das Spleißen des Glasfaserkabels bis zur lückenlosen Dokumentation. Ob zwischen PoPs, Schächten oder Technikstandorten: Durch moderne Einblastechnik, klare Abläufe und eine saubere Ausführung entstehen leistungsfähige Backbone-Verbindungen, die stabile und zukunftssichere Netze ermöglichen. Die Abstimmung mit Tiefbaupartnern und Netzbetreibern erfolgt nahtlos – für einen zuverlässigen Ablauf von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Einblasen

Beim Einblasen auf der Backbone-Ebene setzen wir auf präzise Steuerung von Luftdruck und Einblasgeschwindigkeit, um Glasfaserkabel schonend und sicher durch Mikrorohre zu führen. Dadurch minimieren wir das Risiko von Beschädigungen und reduzieren Nacharbeiten erheblich – für eine termingerechte und zuverlässige Projektabwicklung. Unsere Erfahrung, technische Ausstattung und enge Abstimmung mit allen Beteiligten ermöglichen es uns, auch komplexe Trassen und schwierige Einbausituationen effizient zu meistern – so sorgen wir für stabile, zukunftssichere Backbone-Verbindungen, auf die Sie sich verlassen können.

Spleißen

Wir spleißen Glasfaserkabel präzise und normgerecht – sowohl direkt in Points of Presence (POPs) und Schächten als auch in ODF-Ladern, die wir im Vorfeld komplett vorbereiten und anschließend in die POPs einbauen. So ermöglichen wir eine schnelle und saubere Montage vor Ort, die optimale Signalqualität bei minimaler Dämpfung sicherstellt. Damit schaffen wir stabile und leistungsfähige Netzanschlüsse, die den hohen Anforderungen moderner Glasfasernetze gerecht werden

Messen

Um die optimale Performance der Backbone-Strecke zu gewährleisten, messen wir diese mit hochpräziser OTDR-Technik. Dabei erkennen wir Dämpfungen und Reflexionen frühzeitig und beheben mögliche Fehler vor der Inbetriebnahme. Durch diese sorgfältige Kontrolle minimieren wir Ausfallzeiten und sorgen für eine dauerhafte Netzstabilität. So stellen wir eine stabile und leistungsfähige Verbindung sicher – zuverlässig, termingerecht und mit höchster Qualität.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.